Rückblick auf das Musikerjahr 2013
Der Musikverein Tillmitsch kann auch 2013 wieder auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken.
Der Beginn des Jahres war geprägt von den Proben für die Konzertwertung in Leibnitz. Am 21. April konnten wir bei besagter Wertung im Kulturzentrum Leibnitz einen „Sehr guten Erfolg“ in der Stufe B erreichen. Bei immer strengeren Bewertungen ist das ein sehr erfreuliches Ergebnis für uns.
Über das Jahr verteilt nahm der Musikverein Tillmitsch an zahlreichen Veranstaltungen in der Gemeinde, aber auch im Bezirk teil.
So wurden im Mai die Erstkommunion und Fronleichnamsprozession in Leibnitz, die ÖKB Gedenkmesse in Tillmitsch sowie das Kapellenfest in Untertillmitsch musikalisch umrahmt.
Im Juni gab es eine Premiere in Tillmitsch. Erstmals wurde ein Kirchenkonzert aufgeführt, bei dem nicht nur Kirchenlieder sondern auch Musikstücke quer durch alle Genres gespielt wurden. Das Konzert fand in der Obertillmitscher Kapelle statt. Neben dem besonderen Ort war auch der Klang in der Kirche sehr imposant. Obwohl sich die Anzahl der Besucher in Grenzen hielt, war es ein sehr guter Start für weitere mögliche Kirchenkonzerte in Tillmitsch.
Im selben Monat fand auch das traditionelle Bezirksmusikfest statt. Das Bezirksmusikerfest ist jedes Jahr ein außergewöhnliches Erlebnis für jeden Musiker. So musizierten heuer über 1.500 Musikanten bei strahlendem Sonnenschein und heißen Temperaturen in Gralla. Erstmalig nahmen wir auch an einem Bezirksfest außerhalb der Grenzen Leibnitz teil. Am 29. Juni fuhren wir nach Groß St. Florian und musizierten dort gemeinsam mit vielen KollegenInnen aus dem Bezirk Deutschlandsberg.
Weitere Veranstaltungen im Juni waren noch das ÖKB Treffen in St. Georgen a.d. Stiefing und das Jubiläumsfest in Lebring. Anfang Juli verschlug es uns noch nach Oberhaag zum 90jährigen Jubiläum der Trachtenkapelle Oberhaag.
Ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2013 war definitiv die Auslandsreise nach Deutschland. Genauer gesagt ging es zum BRASSMANIA Blasmusikfestival nach Bosen am Bostalsee (Saarland). Wir waren eine von ca. 40 Gruppen/Bands, die an vier Tagen ihr Können unter Beweis stellten. Es spielten dort unter anderem die Global Kryner, Vlado Kumpan, da Blechhaufn, Innsbrucker Böhmische etc. – also Bands, die national als auch international bekannt sind.
Bereits die Anreise selbst war ein Erlebnis. Wir führen nämlich in einer Nachtfahrt nach Bosen. Die Fahrt mit dem Bistro Bus der Firma Gegg war vom Feinsten. Im oberen Stockwerk hatte jeder Sitzplatz erweiterte Beinfreiheit und ein Multimedia Display zum Filme schauen, Spielen, Musik hören uvm. - unten konnte man Platz nehmen und sich verköstigen lassen.
Nach der Ankunft am Freitagmorgen wurde zuerst gefrühstückt – danach fand eine kurze Probe statt. Danach ging es erstmals auf das Festivalgelände. Die Erwartungen unsererseits wurden nicht nur erfüllt – nein, diese wurden übertroffen. Eine Bühne von der Größe 30x15m, viel Gastronomie und das alles am Ufer des Bostalsees – ein Ambiente mit Wohlfühlfaktor. Der restliche Tag stand zur freien Verfügung und wurde einerseits am Festivalgelände verbracht, wo man bereits den Klängen diverser Bands lauschen konnte. Andere wiederum verschlug es ins Freibad, wo neben ausgiebigem Badespaß der Fußball (wir schlugen uns nicht schlecht gegen unsere deutschen Nachbarn) und das Relaxen nicht zu kurz kam. Der Abend wurde gemütlich am Festivalgelände verbracht.
Der Samstag begann schon sehr früh. Am Vormittag waren wir bei der „Operation Seeschlange“ live dabei. Ziel dabei war es, mittels Booten eine möglichst lange „Wasserschlange“ auf dem Bostalsee aufzubauen, diese mit Musikern zu besetzen und gemeinschaftlich Musik zu machen. Die Wasserschlange hatte am Ende ca. 170m. Danach ging es für uns direkt auf die Bühne. Wir spielten eine Stunde lang und gaben dabei Musik quer aus allen Genres zum Besten. Am Abend wurde der Ausflug durch ein großartiges Konzert der Global Kryner abgerundet. Das Konzert wurde von uns fast einstimmig zum besten Konzert des Wochenendes gekürt (nach unserem eigenen natürlich J ).
Am Sonntagmorgen ging es wieder heimwärts. Alles in allem war es einer der schönsten, aufregendsten und zugleich gemütlichsten Ausflüge der letzten Jahre. Die Erinnerungen ans Festival wird von uns MusikerInnen so schnell keiner vergessen.
Ganz Tillmitsch war Ende August auf den Beinen, als der Musikverein zum bewährten Himmteltaufest-Wochenende rief! Am Freitag fand bereits zum achten Mal die Rock n‘ Pop Disco statt. Unzählige tanzwütige Gäste feierten bei ausgelassener Stimmung zu den Sounds des DJ-Teams. Am Samstag konnte die Sautrog Regatta aufgrund des zu geringen Wasserstandes leider nicht durchgeführt werden. Am Abend bot das DELUXE DUO Tanzmusik vom Feinsten. Jung und Alt waren am Tanzboden anzutreffen und feierten bis weit nach Mitternacht.
Die heilige Messe am Sonntag war wie immer gut besucht. Beim anschließenden Frühschoppen mit unserer Nachbarkapelle aus Kaindorf a. d. Sulm konnten heuer erstmals Lose mit tollen Waren-Preisen erworben werden. Alles in allem war es wieder ein fantastisches Wochenende für alle Besucher.
Ein Fest in dieser Größe ist angewiesen auf viele freiwillige Helfer und der MV Tillmitsch kann von großem Glück sprechen, dass er immer wieder auf so viele zurückzugreifen kann. Auf diesem Weg nochmals ein riesiges Dankeschön an alle, die dieses Fest mit ihrer Unterstützung überhaupt möglich machen.
Im Herbst starteten wir dann schon wieder mit den Proben und Vorbereitungen für das alljährige Weihnachtskonzert. Unser Kapellmeister Franz Sigl jun. hat wieder viele interessante und hörenswerte Stücke ausgewählt. Abseits der Proben umrahmten wir noch das Kapellenfest in Neutillmitsch, das Herbstfest im Betreuungsheim Neutillmitsch, das Patrozinium in Maxlon, das Herbstfest in Lebring sowie das Totengedenken mit Kranzniederlegung in Obertillmitsch.
Wir bedanken uns an dieser Stelle wieder recht herzlich bei allen unseren Sponsoren, Gönnern und Freunden für die finanzielle und tatkräftige Unterstützung. Wir freuen uns auch in Zukunft auf Ihre Unterstützung bauen zu dürfen und wünschen allen erholsame Feiertage, viel persönliches Wohlergehen und alles Gute für das neue Jahr 2014!
Ihre Musikerinnen und Musiker des MV Tillmitsch.